Aktuelle Innovationsprojekte (IP)

Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Tätigkeitsfeld und bisherige Projekte geben. Kontaktieren Sie uns, falls die Fragen oder Anregungen haben.
Die Weiterentwicklung der schutzwürdigen Innovation zum Mischen, Homogenisieren und Lösen von Chemikalien in größeren Dimensionen und für neue Anwendungsgebiete.
Die Qualität von Polymeren ist empirisch über deren Eigenschaften bei der Behandlung von Suspensionen definiert. Eine Hilfsgröße erlaubt die Konzentrationskontrolle der Polymerlösung.
Anorganische und organische Polyelektrolyte können die Abscheidegrade verbessern und Feststoffgehalte im entwässerten Schlamm kostenmindernd steigern.
Die Reaktion von Wasserglas mit Polyacrylsäure führt zu effektiveren Anwendungsergebnissen und Kostenreduktion. Patent erteilt.
Die Reaktion des Wasserglases kurz vor der Anwendung liefert aus dem Standardwasserglas ein wirkungsvolleres, preiswerteres modifiziertes Wasserglas für die Papierherstellung. Patent erteilt.
Ersatz von aktuell eingesetzten, Katalase reduzierenden Produkten, die in absehbarer Zeit in dieser Anwendung Einschränkungen unterliegen.
Eine Herstellungsinnovation für ein geschütztes, anwendungstechnisches Verfahren bei der industriellen Wasserbehandlung.
Die Wasserabgabe nach der Flockung von Abwasserschlämmen kann verbessert werden, ohne nachhaltige Eigenschaften im Prozesswasser.
Wasserglas wird mit einem Naturstoff versetzt, der eine verbesserte Brandschutzwirkung bei Naturkatastrophen bietet. Die Flammhemmende Wirkung in anderen Anwendungen (z.B. Papier) wird geprüft.
Neuartige Zusammensetzung erlaubt sicheren Umgang ohne Stoffe zur Stabilisierung durch mikrobiologische Prozesse.
Die zertifizierten Kenndaten von Flockungshilfsmitteln erlauben keine Aussage über deren Wirkung bei der Anwendung. Mittels Hilfsgrößen kann die Qualität besser definiert werden.
Aktuelle Beispiele sind die Wiederverwendung von IBC´s, Kunststoffsieben von Papiermaschinen, Auto- und Fahrradschläuchen und gebrauchten Big Bags.
Nicht alles, was beim Flotationsdeinken oder Waschdeinken aus der Papiersuspension entfernt werden kann, muss auch weg. Selektive Flockung ermöglich gezielt Stoffe zu belassen.
Das Löseverhalten gemahlener Polymere zur Flockung oder als Rheologie Hilfsmittel kann entscheidend verkürzt werden. Ein neuartiger Mahlprozess liefert das gewünschte Ergebnis ohne Eigenschaftsverluste.
Die Kombination von Bioleaching mit selektiven Ionenaustauschern erlaubt die Rückgewinnung von Edelmetallen und anderen, wertvollen Elementen aus vielen Substraten, die bisher noch ungenutzt sind.
Wenn Sie mehr über diese Projekte wissen möchten oder eine neue Aufgabenstellung für uns haben, dann freuen wir uns über jede Kontaktaufnahme.